Autor-Archiv Jochen Robes

VonJochen Robes

Innovation Lab, Dieburg: Interview mit Ahmet Seker

Das Projektteam )„ALLE im digitalen Wandel“, zu dem ich auch gehöre, und seine Projektpartner haben schon mehrmals dort getagt: im Innovation Lab am Mediencampus in Dieburg. Das Innovation Lab ist ein ca. 60 Quadratmeter großer Raum, befindet sich im dritten Stock des Eingangsgebäudes des Mediencampus und gehört zum „Forschungszentrum Digitale Kommunikation und Medien-Innovation“ (fz dkmi). Da das Förderprojekt „ALLE im digitalen Wandel“ als Experimentierraum ausgeschrieben ist und sich einzelne Projektpartner die Einrichtung und Nutzung eigener Experimentierräume auf ihre Agenda geschrieben haben, lag es nahe, einmal einen kurzen Blick auf die Entstehung und die Nutzung des Innovation Lab in Dieburg zu werfen. Hinzu kommt, dass „Lernräume gestalten“ auch das Motto unseres diesjährigen MOOCamps 2020 ist.

Das Innovation Lab am Mediencampus wird von Ahmet Seker betreut. Er hat es von Anfang an, in enger Abstimmung mit Thomas Pleil, dem Sprecher des Forschungszentrums, konzipiert, eingerichtet, moderiert und ist immer noch dabei, es stetig weiterzuentwickeln und den Bedürfnissen seiner Nutzer und Nutzerinnen anzupassen. Also habe ich mich einmal mit Ahmet Seker über Idee und Geschichte des Innovation Lab unterhalten.
Jochen Robes, ALLE im digitalen Wandel, 8. Mai 2020

Bildquelle: JR (Innovation Lab, Dieburg: Kreidewand)

VonJochen Robes

Interview „Trends im Bildungsbereich“

Viele Unternehmen überprüfen regelmäßig ihre Bildungsstratregien, setzen  sich dabei mit neuen Entwicklungen auseinander, führen Interviews mit Experten und erstellen Trendlandkarten. In diesem Zusammenhang durfte ich diese Woche auch wieder Rede und Antwort stehen. Anbei die Fragen und meine Antworten (in verschriftlichter Kurzform).


Welche Trends sehen Sie in Ihrem Unternehmen im Bereich Weiterbildung und generell am Markt?

Da denken wahrscheinlich viele, auch ich, zuerst an Bildungs- und Lerntechnologien. Digitale Bildung ist da. Wie geht es weiter? Was sieht man zum Beispiel auf der Learntec? Augmented Reality und Virtual Reality sind neueste Entwicklungen in diesem technologiegetriebenen Prozess. Dann noch, etwas weniger spektakulär, weil weniger greifbar, KI, Algorithmen und Chatbots in der Weiterbildung. Vielleicht gehören auch noch Badges in diese Reihe.

Auf der anderen Seite stehen weniger Trends, sondern die Herausforderungen und Aufgaben, die mit Einführung und Nutzung dieser Konzepte, Plattformen und Tools verbunden sind. Und ganz oben steht da auf meiner Liste das selbstorganisierte bzw. selbstgesteuerte Lernen.

Was bedeutet das für Ihre Mitarbeiter und welche Kompetenzen benötigen diese zukünftig?

Wenn man das selbstorganisierte Lernen betont, dann natürlich auch die Kompetenzen, es umzusetzen und zu leben. Was noch? Digitale Kompetenzen als Querschnittskompetenzen natürlich. Und dann denke ich an verschiedene Aufstellungen von Future Skills, von Kreativität, Neugier bis zu Empathie und emotionaler Intelligenz, die auf die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung, auf sich immer schneller verändernde Tätigkeiten vorbereiten sollen.

Was sind die aktuellen, bewährten und anerkannten Lernformate bei Ihnen und generell? Welche werden in Zukunft an Bedeutung zunehmen?

Vieles ist schon da. Hoch gehandelt werden aber gerade Formate, die mit der Selbstorganisation der MitarbeiterInnen verbunden sind: BarCamps, Communities of Practice, Hackathons, Working Out Loud, Social Learning. Dann die vielen Work Hacks/ Learn Hacks als praktische Lebenshilfe. Oft verbunden mit agilen Team- und Organisationsstrukturen. Und vielleicht gehören auch einige Formate in diese Reihe, die der aktuellen Krise geschuldet sind. Virtuelle BarCamps zum Beispiel. Überhaupt wird vielleicht das Zusammenspiel von Präsenz und Online gerade neu ausgehandelt. Und das Zusammenspiel von Arbeiten und Lernen. Mal sehen.

Wie beeinflussen Trends Geschäftsmodelle (Produkte / Dienstleistungen/Abomodelle)?

Schwierige Frage. Mir kommen da natürlich die klassischen Geschäftsmodelle der Weiterbildung vor Ort in den Sinn. Kursgebühren für TeilnehmerInnen, Tagessätze für TrainerInnen. Dann, online, die Lizenzen für Lernplattformen und Kurse. Abomodelle sind sicher ein aktueller Trend, um aus Sicht der Marktanbieter Kunden und Nutzer enger an die eigenen Angebote zu binden. Anbieter wie LinkedIn Learning leben es vor. Voraussetzung sind Angebote, die heute in der Cloud liegen. Offener wird die Geschichte, wenn man an andere Aufgabenprofile von PE-Experten, Beratern und TrainerInnen und ihre Verrechnung denkt. Community ManagerInnen, LernkuratorInnen, Agile Lerncoaches.

Wo sehen Sie Ihr Unternehmen in Bezug auf Aus- und Weiterbildung in 5 Jahren?

Fünf Jahre sind eine kurze Zeitspanne in der Aus- und Weiterbildung. Aber vielleicht bildet ja die aktuelle Krise einen Impuls für bleibende Veränderungen. Ich hoffe jedenfalls, dass die aktuellen Trends und Impulse rund um das selbstgesteuerte Lernen in Netzwerken (ich merke gerade, ich beiße mich etwas an diesem Begriff fest …) weiter Verbreitung finden. Auch in den Unternehmen und Organisationen selbst. Hinweise finden sich zum Beispiel in den Aktivitäten der Corporate Learning Community …

Was werden aus Ihrer Sicht die Folgen der Corona-Krise für die Aus- und Weiterbildung sein?

Siehe meine Antworten zu den vorausgegangen Fragen.

Bildquelle: Steve Halama (Unsplash)

VonJochen Robes

Corporate Learning Community, Online: Virtuelles BarCamp #CLC20Digital

Es musste ziemlich schnell gehen. Das Corporate Learning Camp sollte eigentlich am 19./ 20. März 2020 in den Räumen der TU Hamburg stattfinden. Dann musste es ins Netz verlegt werden. #CLC20Digital also. Selbstorganisiert durch die Community. Jede/r, die/der eine Session anbieten wollte, brachte gleich die virtuelle Konferenztechnik mit. Von Zoom, über Adobe Connect, bis GoToMeeting war alles dabei. Das bildete die Grundlage für 450 Teilgebende und 46 Sessions am ersten Tag und 49 Sessions am zweiten Tag.

In wirtschaft + weiterbildung (05/ 2020) werde ich wie folgt zitiert: „Es war eine neue Erfahrung, ein gelungenes Experiment, das viele Ideen freisetzte. Zwei Tage konzentriert vor dem Bildschirm zu sitzen, ist etwas Neues.“

Für weitere Informationen verweise ich hier auf Karlheinz Pape, der seine Erfahrungen und Eindrücke in einem Beitrag („Corporate Learning Camp CLC20Digital im Rückblick“) zusammengefasst und auch gleich den wie immer beeindruckenden Sessionplan verlinkt hat.

VonJochen Robes

IG Metall, Online: Vortrag „Trends in der digitalen Weiterbildung“

Referat und Diskussion sollten ursprünglich im Bildungszentrum der IG Metall in Sprockhövel stattfinden. Das war ja nun aus bekannten Gründen nicht möglich. Um so schöner, dass das Forum „Bildung Digital 2020“ trotzdem stattfand, wenn auch im virtuellen Raum. Nachdem Claudia Bremer am Morgen die didaktische Seite digitaler Bildung beleuchtet hatte, habe ich mich am Mittag auf einige Bewegungen der Bildungsmärkte im Netz, in der Bildungspolitik sowie auf dem Feld der Bildungstechnologien konzentriert.

Aus der Diskussion im Anschluss sind mir zwei Punkte in Erinnerung geblieben: zum einen die Prognose, dass die digitalen Angebote, die gerade überall entstehen, dann eine Überlebenschance besitzen, wenn sie etwas Neues bieten, etwas, das nicht nur eine Übersetzung eines Präsenzformats darstellt; und zum anderen die Hoffnung, dass die Verfügbarkeit digitaler Instrumente vielleicht dazu führt, Präsenzzeiten neu und höher zu gewichten. Gute Punkte.
Jochen Robes, SlideShare, 18. Mai 2020

Bildquelle: IG Metall

VonJochen Robes

Corporate Learning Community: MOOCamp 2020

Vom 20.04. bis zum 29.05.2020 lief der dritte große Online-Kurs, das „MOOCamp 2020“, den wir als Corporate Learning Community (CLC) veranstaltet haben. Das Motto des Kurses lautete „Lernräume gestalten – offline, online oder hybrid“. Wir haben den Kurs dieses Mal „MOOCamp“ genannt, weil wir eine Verbindung zwischen Online-Kurs und den Präsenz-BarCamps der CLC herstellen wollten. Aber diese Verbindung werden wir wohl erst im nächsten Jahr wieder aufnehmen können …

Wie auch immer: Wir haben wieder vier Unternehmen gewinnen können, die – nach der Auftaktwoche – jeweils eine Woche des Kurses gestaltet und moderiert haben. Drei der Unternehmen – ZF Friedrichshafen, Porsche und QualityMinds – waren „neu“ dabei. Ein Unternehmen, Viessmann, hatte uns schon 2017 beim #CL2025 begleitet. In der Viessmann-Woche war ich in diesem Jahr als Ansprechpartner und „Pate“ aktiv.

Soweit wir das über die Anmeldungen zum Newsletter nachzeichnen können, hatten wir wieder über 1.200 Teilnehmende! Mindestens, denn alle Kursseiten und Aufzeichnungen sind ja offen im Netz zugänglich. Und, um noch eine zweite Zahl zu nennen: Der Aufruf in der ersten Kurs-Woche, ein eigenes Lernziel zu formulieren, hatte allein schon 147 Kommentare!

Einige weitere Fakten zum MOOCamp 2020 hat Karlheinz Pape zusammengetragen (hier). Eine kurze Evaluation werden wir auch noch durchführen. Darüber werde ich zu gegebener Zeit gerne berichten. Ansonsten ist das gesamte MOOCamp 2020 offen im Netz zugänglich – zum Nachlesen, Nachschlagen, Nachhören …

Und Corona? Alle Unternehmen, die uns im Vorfeld zugesagt hatten, sind dabeigeblieben! Die gastgebenden Unternehmen wie auch die Teilnehmenden waren natürlich fast alle im Homeoffice. Und für einige hatte das Thema „Lernräume gestalten“ wegen Corona einen besonderen bzw. aktuellen Stellenwert.

VonJochen Robes

DIE-Innovationspreis 2020: Berufung in die Jury

Die Bewerbungsphase für den DIE-Innovationspreis 2020 läuft noch, es geht in diesem Jahr um das Thema: „Kompetenz für den digitalen Wandel – Lernangebote für das Weiterbildungspersonal“, und ich freue mich, (wieder) in der Jury mitwirken zu dürfen!

Auf den Seiten des DIE (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen) heißt es zur Aufgabe der Jury und ihrer Zusammensetzung:

„Eine Jury, bestehend aus renommierten Fachleuten für Digitalisierung in der Lehre, für das Lernen mit neuen Technologien sowie aus der Bildungsforschung und -praxis wählt die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger aus. Sie stellen ihre Expertise zur Verfügung, um die Einreichungen objektiv, fachkundig und wertschätzend zu begutachten. Folgende Expertinnen und Experten konnte das DIE gewinnen:

– Dr. Marie Batzel, Volkshochschule Neuss
– Dr. Lutz Goertz, mmb Institut
– Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Universität Hamburg
– Stephan Rinke, Volkshochschule Essen
– Dr. Jochen Robes, Hochschullehrer und Berater mit den Schwerpunkten Human Resources/ Corporate Learning, Betreiber des weiterbildungsblog.de
– Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
– Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, Universität Oldenburg“

Am 30. November 2020 soll die Preisverleihung in Bonn stattfinden. Ich hoffe, man trifft sich nicht nur im virtuellen Raum …
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, April 2020

VonJochen Robes

Corporate Learning Community, Frankfurt: jeden Dienstag virtuelle Kaffeebar

Vieles verlagert und verschiebt sich gerade, auch bei mir. Aber es bleibt auch Zeit, Neues auszuprobieren. Warum nicht zum Beispiel die regionalen Treffen unserer Community einfach in den virtuellen Raum verlagern? Und gleich zu einem regelmäßigen, wöchentlichen Austausch einladen! Denn gerade in diesen Tagen sind ja auch WeiterbildnerInnen mit vielen Fragen beschäftigt: von der Suche nach Aufträgen und Kontakten bis zum überstürzten Aufbruch in das digitale Lehren und Lernen. Wenn ich richtig gezählt habe, sind letzte Woche bei unserem Auftakt 17 KollegInnen unserem Aufruf nach Zoom gefolgt. Sie saßen nicht nur in RheinMain, sondern auch an der Nordsee und in der Schweiz. Gesprochen haben wir unter anderem über das Arbeiten im Virtuellen, Tools und die Suche nach neuen Geschäftsmodellen. Fortsetzung folgt!
Jochen Robes, Corporate Learning Community

TeilnehmerInnen an der ersten virtuellen Kaffeebar am 31. März 2020

Bildquelle: Nathan Dumlao (Unsplash)

VonJochen Robes

DGFP/ ERFA-Treffen, Bochum: Impuls „Lernen heute“

Ich habe am 12. März am Treffen einer ERFA (Erfahrungsaustausch) – Gruppe der Deutschen Gesellschaft für Personalführung teilgenommen.  Genau genommen war es das 63. Treffen der DGFP // ERFA-Gruppe PE-West1, und wahrscheinlich war es für mich das letzte berufliche Treffen für die nächsten Tage und Wochen. Gastgeber war die Kelvion mit Hauptsitz in Bochum, ein internationaler Hersteller von industriell genutzten Wärmetauschern, mit 5.000 MitarbeiterInnen weltweit.

Natürlich war es ein kleiner Kreis, der hier zusammenkam, und natürlich war Corona ein zentrales Thema. So berichteten die anwesenden PersonalerInnen, unaufgeregt und sachlich, von den unterschiedlichen Regelungen ihrer Häuser und ihren Erfahrungen in den letzten Tagen. Homeoffice stand ganz oben auf der Liste, gefolgt von Einschränkungen für Reisen, Treffen und Besucher. Vielen MitarbeiterInnen ist es freigestellt, ja, empfohlen, von zu Hause zu arbeiten. Einige sind dafür technisch und organisatorisch gerüstet, andere merken jetzt schmerzlich, dass sie bestimmte Entwicklungen zu lange hinausgezögert haben. Ein Unternehmen hatte gerade diese Woche Microsoft Teams eingeführt …

Eigentlich gute Zeiten für das Thema „Online-Lernen“, so der Tenor. Auch in den KMUs sind Learning Management Systeme heute vorhanden, um Pflichtschulungen abzudecken. Dann wird aber in der Regel die Luft schon dünner … Weitere inhaltliche Angebote wie zum Beispiel lizensierte Online-Kurse oder Learning Nuggets? Förderung des Erfahrungsaustauschs zwischen KollegInnen, Teams und Abteilungen? Neue Formate wie BarCamps oder Working Out Loud? Unterstützung einer Kultur, die die Bedeutung des täglichen, kontinuierlichen, selbstorganisierten Lernens unterstreicht? Hier gibt es noch viele Möglichkeiten und viel Potenzial, das Thema Lernen stärker im Alltag zu verankern. Dafür habe ich einige Impulse und Stichworte gesetzt.
Jochen Robes, SlideShare, 13. März 2020

Bildquelle: Lucrezia Carnelos (Unsplash)

VonJochen Robes

Corporate Learning Community, Frankfurt: 10. Treffen am 24. Februar 2020

Obwohl unser offizieller Rückblick noch fehlt, möchte ich an dieser Stelle schon einmal kurz unser 10. Regionaltreffen der Corporate Learning  Community am 24. Februar festhalten. Das Motto unseres Treffens hieß „Lernen in komplexen Zeiten“. Gastgeber war die Deutsche Bahn in Frankfurt (Danke an Carlo-Matthias Enk!) Fast 30 TeilnehmerInnen hatten sich eingefunden. Angela Stotz war es vorbehalten, das Motto auszufüllen. Das tat sie kompetent und kurzweilig, indem sie uns das Cynefin-Modell von Dave Snowden praktisch erfahren ließ. Legosteine waren auch im Spiel. Joachim Haydecker, eigentlich CLC Nordhessen, war zu uns gestoßen, weil ihn das Modell irgendwie an seinen Arbeitsalltag erinnerte. Hier ein Ausschnitt aus seinen Gedanken:

„Wir haben viel über Agilität gesprochen und wo es Sinn macht entsprechend zu handeln. Nicht jede Herausforderung lässt sich agil lösen. Wenn das Chaos ausgebrochen ist, hilft nur loslegen und Führung übernehmen, um das „Feuer“ schnellstmöglich/bestmöglich zu löschen, Komplexität erfordert Kreativität und bei komplizierten Herausforderungen können wir auf bereits erprobte Handlungsmuster zurückgreifen.“ (Problemlösungsansatzmodellentdeckung beim #clc69, LinkedIn, 25.02.2020)

Snowded / CC BY-SA (Wikimedia)

VonJochen Robes

LEARNTEC, Karlsruhe: Moderation CLC-Tag

Die Corporate Learning Community hatte dieses Jahr das Vergnügen, auf der LEARNTEC in Karlsruhe präsent zu sein. Und zwar gleich in verschiedenen Formen und Formaten. So hatten wir einen kleinen Stand in Halle 2, der drei Tage lang von Community-Mitgliedern betreut wurde. Wir haben wieder einen Twitter-Chat (#CLchatDE) durchgeführt und unser nächstes Community-Großprojekt, das MOOCamp, vorgestellt. Und wir hatten einen ganzen Tag lang eine Bühne in der Knowledge Area. Hier haben wir relativ kurzfristig unser Netzwerk aktiviert und um Beiträge gebeten. 16 ReferentInnen und 480 TeilnehmerInnen konnten wir gewinnen. Ich selbst habe den Tag etwas organisiert („Die CLC auf der LEARNTEC 2020: Ablaufplan“) und war moderierend aktiv. Aus unserer Sicht waren die Tage jedenfalls ein voller Erfolg und haben viel zum Netzwerken und zum Austausch in der Corporate Learning Community beigetragen!

Karlheinz Pape hat inzwischen einige Eindrücke und Zahlen zur CLC-Präsenz in Karlsruhe festgehalten („Rückblick: Die CLC erstmals auf der LEARNTEC“). Und wer sich etwas breiter über das Geschehen auf Konferenz und Messe informieren will, kann mit dem Beitrag von Sascha Reimann und Nicole Bußmann fortfahren („#Learntec2020: New Learning, New Dimensions“).